Teilnehmende Künstler und Fotografen:
Jason M. Allen, Miles Astray, Jackie Baier, Kurt Buchwald, Patrik Budenz, Laurence Chaperon, Boris Eldagsen, Klaus Elle, Clint Enns, Gottfried Jäger, Pawel Jaszczuk, Ursula Kelm, Thomas Knoefel, Vitaly Komar, Emi Kusano, Matthias Leup old, Andreas Müller-Pohle, Peter Neusser, A.I. Sam, Jiří Šigut, Torsten Schumann, Vladimir Sorokin, Claus Stolz, Arik Weiszmann, The Forbidden Toys aka Rosemberg, Merzmensch, Placenta shake, Group 'Plus, Minus, Comma'.
Die Ausstellung hinterfragt die Grenzen und Möglichkeiten konventioneller Fotografie und KI-generierter Bilder. Zu sehen sind Werke herausragender Fotografen und Künstler, darunter Mitglieder der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA). Die Präsentation ist thematisch gegliedert: Fotografie als Schule des Sehens mit Torsten Schumann, Kurt Buchwald, Peter Truschner und Peter Neusser; Das fotografische Porträt als zwischenmenschliche Interaktion mit Ursula Kelm, Laurence Chaperon, Linn Schröder, Jackie Baier und Matthias Leupold; Das dokumentarische Foto als authentisches Zeugnis vertreten durch Claus Bach. Claus Stolz, Gottfried Jäger und Klaus Elle beschäftigen sich mit Fotografie = Licht x Materie.
Boris Eldagsens The Electrician (2022), ein KI-generiertes Bild, und Miles Astrays Flamingone, ein Foto, markieren den Übergang zur Promptographie, einer neuen Disziplin der KI-Kunst. In der Promptographie werden durch KI neue Realitäten geschaffen. Die Erfindung neuer Körper zeigt Werke von Clint Enns, Placenta Shake, Arik Weiszmann. Interaktion mit der Welt im Inneren von Infrarouge (Anthony Tournadre), Emi Kusano, Sabine von Bassewitz und Merzmensch. Promptography als Ideenschule mit Kevin Abosch, Andreas Müller-Pohle, Vitaly Komar, Erre Berg aka „The Forbidden Toys“, Marat Guelman und +-, und Jason M.Allen. In No Humans Have Been Harmed in the Making präsentiert AI.S.A.M seine Arbeit. Text als Bildquelle mit Vladimir Sorokin.
Diese Ausstellung lädt Sie ein, über die sich wandelnde Rolle von Kreativität und Technologie in der zeitgenössischen Bildproduktion nachzudenken.
Participating artists and photographers:
Jason M. Allen, Miles Astray, Jackie Baier, Kurt Buchwald, Patrik Budenz, Laurence Chaperon, Boris Eldagsen, Klaus Elle, Clint Enns, Gottfried Jäger, Pawel Jaszczuk, Ursula Kelm, Thomas Knoefel, Vitaly Komar, Emi Kusano, Matthias Leupold, Andreas Müller-Pohle, Peter Neusser, A.I. Sam, Jiří Šigut, Torsten Schumann, Vladimir Sorokin, Claus Stolz, Arik Weiszmann, The Forbidden Toys aka Rosemberg, Merzmensch, Placenta shake, Group ‘Plus, Minus, Comma’.
The exhibition questions the limits and possibilities of conventional photography and AI-generated images. Works by outstanding photographers and artists, including members of the Deutsche Fotografische Akademie (German Photographic Academy, DFA), are on display. The presentation is structured thematically: Photography as a school of seeing with Torsten Schumann, Kurt Buchwald, Peter Truschner and Peter Neusser; The photographic portrait as interpersonal interaction with Ursula Kelm, Laurence Chaperon, Linn Schröder, Jackie Baier and Matthias Leupold; The documentary photo as authentic testimony represented by Claus Bach. Claus Stolz, Gottfried Jäger and Klaus Elle explore Photography = light x matter.
Boris Eldagsen’s The Electrician (2022), an AI-generated image, and Miles Astray’s Flamingone, a photograph, mark the transition to promptography, a new discipline of AI art. In promptography, new realities are created through AI. The Invention of New Bodies shows works by Clint Enns, Placenta Shake, Arik Weiszmann. Interaction with the world within by Infrarouge (Anthony Tournadre), Emi Kusano, Sabine von Bassewitz and Merzmensch. Promptography as a school of ideas with Kevin Abosch, Andreas Müller-Pohle, Vitaly Komar, Erre Berg aka “The Forbidden Toys”, Marat Guelman and +-, and Jason M.Allen. In No Humans Have Been Harmed in the Making, AI.S.A.M presents his work. Text as a source of image with Vladimir Sorokin.
This exhibition invites you to reflect on the changing role of creativity and technology in contemporary image production.
Gespräche – Interview von Anika Meier – 08.10.2024
Das vollständige Interview können Sie hier lesen.
Den fiktionalen Podcast können sie hören.
PHOTO EDITION BERLIN: ENTDECKUNG DER GENERATIVEN UND KONKRETEN FOTOGRAFIE
IM GESPRÄCH MIT GUNTHER DIETRICH und TOMAS RODRIGUEZ SOTO
Gunther Dietrich ist der Gründer von Photo Edition Berlin, die 2008 eröffnet wurde. Eine der ersten Ausstellungen der Galerie zeigte Werke von Gottfried Jäger, dem Begründer der „Generativen
Fotografie“. Der Name Photo Edition Berlin war von Anfang an programmatisch: „Fotografie“ bedeutet „mit Licht gezeichnet“, und „Edition“ betont die Fotografie als Reproduktionsmedium par
excellence.
Von Anfang an war es Dietrichs Ziel, die Fotografie aus ihrem rein kommerziellen Kontext zu befreien und sie als eigenständiges künstlerisches Medium zu etablieren. Die Unterstützung von
Pionieren wie Gottfried Jäger und Theoretikern wie Max Bense und Herbert W. Franke war für dieses Unterfangen von entscheidender Bedeutung. Ihre Ideen und Netzwerke eröffneten den Zugang zu
neuen, bisher übersehenen künstlerischen Positionen, die heute eine Renaissance erleben, insbesondere im Zusammenhang mit KI-Kunst.
Gottfried Jäger und Hein Gravenhorst leisteten bedeutende Beiträge, die das Verständnis von Fotografie und generativer Kunst veränderten. Jäger, Theoretiker und Praktiker, führte das Konzept des
GENERATIVEN BILDES ein und betonte das kreative Potenzial der Fotografie jenseits der bloßen Repräsentation. Er erforschte mathematische Prinzipien und systematische Prozesse und ebnete den Weg
für algorithmisches Denken in der Fotografie. Hein Gravenhorst näherte sich der Fotografie mit wissenschaftlicher Sensibilität und verwendete eine speziell angefertigte Apparatur, um Licht und
Transformation zu untersuchen und abstrakte, geometrische Kompositionen zu schaffen. Seine Mischung aus rigorosem Experimentieren und poetischem Ausdruck verlieh seinen Werken eine zeitlose
Qualität. Beide Künstler wandten sich später digitalen Techniken zu und setzten ihre Erforschung der generativen Ästhetik fort.
Jägers 1994 begonnene Serie MOSAICS spiegelt die Erweiterung der künstlerischen Möglichkeiten während der digitalen Revolution wider, inspiriert von Vilém Flussers Schriften. Gemeinsam
überbrückten Jäger und Gravenhorst die Kluft zwischen Kunst und Wissenschaft und zeigten, dass die Fotografie Wahrnehmung, Form und Logik jenseits der Dokumentation erforschen kann. Ihre
Pionierarbeit beeinflusst weiterhin die zeitgenössischen Diskussionen über Algorithmen und Rechenprozesse in der Kunst.
Anlässlich der Ausstellung von Gottfried Jäger und Hein Gravenhorst, die gemeinsam von Photo Edition Berlin und EXPANDED.ART präsentiert wird, sprechen Anika Meier und Gunther Dietrich mit Tomás
Rodriguez Soto über die Anfänge von Photo Edition Berlin, die Geschichte der generativen Fotografie und darüber, wie Jäger und Gravenhorst die Geschichte der Fotografie geprägt haben und wie NFTs
den digitalen Kunstmarkt verändern.
conversations – Interview by Anika Meier – 08.10.2024
The full Interview you can read here.
The fictional podcast you can listen here.
PHOTO EDITION BERLIN: DISCOVERING GENERATIVE AND CONCRETE PHOTOGRAPHY
IN CONVERSATION WITH GUNTHER DIETRICH and TOMAS RODRIGUEZ SOTO
Gunther Dietrich is the founder of Photo Edition Berlin, which opened in 2008. One of the gallery's first exhibitions showcased works by Gottfried Jäger, the founder of "Generative Photography." The name Photo Edition Berlin has been programmatic from the beginning: "Photography" means "drawn with light," and "Edition" emphasizes photography as the reproduction medium par excellence.
From the beginning, Dietrich aimed to free photography from its purely commercial context and establish it as an independent artistic medium. The support of pioneers like Gottfried Jäger and theorists such as Max Bense and Herbert W. Franke was crucial in this endeavor. Their ideas and networks opened access to new, previously overlooked artistic positions that are experiencing a renaissance today, especially in connection with AI art.
Gottfried Jäger and Hein Gravenhorst made significant contributions that transformed the understanding of photography and generative art. Jäger, a theorist and practitioner, introduced the concept of the GENERATIVE IMAGE, emphasizing the creative potential of photography beyond mere representation. He explored mathematical principles and systematic processes, paving the way for algorithmic thinking in photography. Hein Gravenhorst approached photography with a scientific sensitivity, using a custom-built apparatus to investigate light and transformation, creating abstract, geometric compositions. His blend of rigorous experimentation and poetic expression gave his work a timeless quality. Both artists later embraced digital techniques, continuing to explore generative aesthetics.
Jäger's series of MOSAICS, initiated in 1994, reflects the expansion of artistic possibilities during the digital revolution, inspired by Vilém Flusser's writings. Together, Jäger and Gravenhorst bridged the gap between art and science, demonstrating that photography can explore perception, form, and logic beyond documentation. Their pioneering work continues to influence contemporary discussions on algorithms and computational processes in art.
On the occasion of the exhibition by Gottfried Jäger and Hein Gravenhorst, presented jointly by Photo Edition Berlin and EXPANDED.ART, Anika Meier and Gunther Dietrich together with Tomás Rodriguez Soto discuss the beginnings of Photo Edition Berlin, the history of generative photography, and how Jäger and Gravenhorst have shaped the history of photography, as well as how NFTs are changing the digital art market.