EDITION GENERATIV DIGITAL
Sie stehen der Grundströmung der konstruktiven Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahe, dem Vorstoß in die Ungegenständlichkeit. Jahrhunderts, dem Vorstoß in die Gegenstandslosigkeit. Sie lassen sich mit den Stichworten "emotional - sinnlich - rational" beschreiben, denen das Expressive, das Organische und das Konstruktive als bildnerisch-formale Möglichkeiten entsprechen. Der Einfluss des Bauhauses mit Johannes Itten, Josef Albers und Moholy-Nagy sowie Max Bill in Zürich mit der legendären Ausstellung von 1960 "Konkrete Kunst. Fünfzig Jahre Entwicklung" sind auch hier die Inspiration. Bedingt durch die Situation in Deutschland in der Nachkriegszeit erlebten die konstruktiven Ideen eine Wiederbelebung. So auch in den theoretischen Schriften von Max Bense in Stuttgart zur rationalen und generativen Ästhetik, zu Kunst und Mathematik, zur Informationsästhetik sowie in der Schrift von Abraham Moles "Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung" von 1971, in der es kurz gesagt heißt: Kunst ist Kommunikation.
1968 traten die Künstler Kilian Breier, Pierre Cordier, Hein Gravenhorst und Gottfried Jäger - die Initiatoren und Namensgeber der Ausstellung "Generative Fotografie" - zum ersten Mal öffentlich im Bielefelder Kunsthaus auf. Die teilnehmenden Künstler verzichteten in ihren Arbeiten bewusst auf jegliche Art der Abbildung der nicht-bildlichen Realität in ihren Werken. Fotomechanische Transformationen, Chemigramme, Luminogramme und Lochblendenstrukturen präsentierten eine ungegenständliche, systematisch-konstruktive fotografische Bildsprache. Durch ihre Nähe zu Zahl, System und Programm schlugen die generativen Fotografien auch die Brücke zur Computerkunst ihrer Zeit. Rationalität und Transparenz bestimmten von Anfang an die generative Praxis. Charakteristisch ist das methodische Vorgehen im Sinne eines wissenschaftlichen Experiments. (Ihre Gegenstücke waren die damals vorherrschenden Begriffe der Subjektiven Fotografie von Otto Steinert und der Totalen Fotografie von Karl Pawek).
Logische Konsequenz - die digitalen Transformationen Seit 2001 entstehen als Fortsetzung der generativen Fotografie rein digitale Arbeiten am Computer. Die Bilder tragen keine Titel oder Serienbezeichnungen, und der Künstler verzichtet bewusst auf eine Beschreibung der Bilder. Er selbst sieht sie als "Energiefelder", die mit dem Betrachter in eine geistige Kommunikation treten.
..... Ich möchte, dass meine Bilder für sich selbst sprechen und sich ihre Wirkung im Betrachter durch "richtiges Hinschauen" entfalten kann.
Hein Gravenhorst im Juli 2022
EDITION GENERATIVE DIGITAL
They are close to the basic current of constructivist art at the beginning of the 20th century, the advance into non-objectivity. These can be described with the keywords "emotional - sensual - rational", to which the expressive, the organic and the constructive correspond as pictorial-formal possibilities. The influence of the Bauhaus with Johannes Itten, Josef Albers and Moholy-Nagy as well as Max Bill in Zurich with the legendary exhibition of 1960 "Concrete Art. Fifty years of development." are also the inspiration here. Due to the situation in Germany in the post-war period, the constructive ideas experienced a revival. This was also the case in the theoretical writings of Max Bense in Stuttgart on rational and generative aesthetics, on art and mathematics, on information aesthetics, as well as in the writings of Abraham Moles on "Information Theory and Aesthetic Perception" in 1971, which briefly states: art is communication.
In 1968, the artists Kilian Breier, Pierre Cordier, Hein Gravenhorst, and Gottfried Jäger - the initiators and namesakes of the exhibition "Generative Photography" - made their first public appearance in the Bielefeld Kunsthaus for the first time. In their works, the participating artists consciously refrained from of any kind of reproduction of non-pictorial reality in their works. Photomechanical transformations, chemigrams, luminograms and pinhole structures presented a non-representational, systematic-constructive photographic visual language. Through their proximity to number, system, and program, generative photographs also bridged the gap to the computational art of their time. Rationality and transparency determined generative practice from the beginning. Characteristic is the methodical approach in the sense of a scientific experiment. (Their counterparts were then prevailing notions of a Subjective Photography by Otto Steinert and Total Photography by Karl Pawek).
Logical consequence - the digital transformations Since 2001, purely digital works have been created on the computer as a continuation of generative photography. The images bear no titles or series designations, and the artist deliberately refrains from describing the images. He himself sees them as " energy fields" that enter into spiritual communication with the viewer.
..... i would like my pictures to be allowed to speak for themselves and their effect can be realized in the viewer by "looking at them properly".
Hein Gravenhorst in July 2022