MATTHIAS LEUPOLD - Szenische Fotografien 1983-95

Matthias Leupold. 1983 - 1988
Szenische Photographien 1983 - 88
Matthias Leupold. Fahnenappell
Fahnenappell
Die Schönheit der Frauen. Matthias Leupold
Die Schönheit der Frauen
Gruppenbuch der Christiane P.
Gruppenbuch der Christiane P.

SZENISCHE FOTOGRAFIEN

Matthias Leupold ist kein Dokumentarfotograf, so "realistisch" seine Bilder auch erscheinen mögen. Die Realität seiner Bilder ist immer inszeniert. Geboren 1959 in Ost-Berlin, lebte er dort im Bezirk Prenzlauer Berg bis zu seiner Auswanderung in den westlichen Teil der Stadt 1986. Seit 1983 arbeitet er an Bildern, inszeniert mit Schauspielern Gegenwelten zum ostdeutschen Alltag. Seine Recherchen und die Auseinandersetzung mit deren Normen und Konventionen führten ihn dazu, Bilder der "Realität hinter der Realität" zu suchen und Themen, die außerhalb der öffentlichen und propagierten Selbstvergewisserung liegen.

 

Leupolds künstlerisches Ausdrucksmittel sind die szenische Fotografie und der Dokumentarfilm. In seinen seriellen Arbeiten geht Leupold Erscheinungsformen von Bildgruppen und deren gesellschaftlichen Bezügen auf den Grund. 1988/89 re-analysierte er künstlerisch die III. Deutsche Kunstausstellung – Dresden, 1953. Dabei wurden Bilder des Beginns des DDR-Formalismus Streits aufgegriffen und fotografisch re-inszeniert (Serie Fahnenappell). 1994 zeigte das Militärhistorische Museum in Dresden diese Fotografien am Ort des damaligen Geschehens. 

 

Die Art und Weise von Matthias Leupold, ästhetische Ideale, gesellschaftliche Normen und ein zeitverhaftetes Frauenbild der Kaiserzeit zu zeigen und mit Rekurs auf die Idealvorstellungen der eigenen Gegenwart zu re-inszenieren, zeichnet den konzeptuellen Ansatz der Serie Die Schönheit der Frauen aus.

 

Neben den Serien fotografiert Leupold Einzelbilder und Tableaus, in denen emotionale Themen wie Einsamkeit, Heimkehr, Verletzung, Schutzbedürftigkeit, Überfluss und Verschwendung wie auch tagesaktuelle, gesellschaftliche Ereignisse und Beobachtungen verdichtend visualisiert werden. Die Bildvorgaben der realen Welt und deren reine Dokumentation als Schaubühne allein genügten Leupold zunächst nicht. Spielräume für seine Arbeiten sind Naturlandschaften, urbane Plätze und Interieurs, die er in Zusammenarbeit mit Laien, Fotomodellen und Schauspielern interpretiert. Inspiration erfährt er durch die unerhörte Begebenheit, den genius loci und in dem Beobachten menschlicher Beziehungen. Ebenso wenig wie Leupold als Fotograf ein zufälliger Augen- oder Zeitzeuge ist, bezieht er den Betrachter in seine künstlerische Arbeit mit ein: undistanziert und emotional teilhabend.

 

In seiner neuen Serie inszenierter Fotografien Aus dem Gruppenbuch der Christiane P. (2020-22) widmet Leupold sich der Frage, mit welchen statischen und bewegten Schlüsselbildern die DDR heute und insbesondere in seiner Jugendzeit in den siebziger Jahren in Berlin-Prenzlauer Berg beschrieben werden kann.

Staged PHOTOGRAPHS

Matthias Leupold is not a documentary photographer, as "realistic" as his pictures may appear. The reality of his pictures is always staged. Born in East Berlin in 1959, he lived there in the Prenzlauer Berg district until his emigration to the western part of the city in 1986. He has been working on images since 1983, staging counter-worlds to everyday life in East Germany with actors. His research and the confrontation with their norms and conventions led him to seek images of the "reality behind reality" and themes that lie outside the public and propagated self-assurance.

 

Leupold's artistic means of expression are scenic photography and documentary film. In his serial works, Leupold explores manifestations of image groups and their social references. In 1988/89 he artistically re-analyzed the III German Art Exhibition - Dresden, 1953, taking up images of the beginning of the GDR Formalism controversy and restaging them photographically (Flag Appeal Series) . In 1994, the Military History Museum in Dresden showed these photographs at the site of the events of that time. 

 

Matthias Leupold's way of showing aesthetic ideals, social norms, and a time-bound image of women from the imperial era and re-staging them with recourse to the ideal concepts of his own present distinguishes the conceptual approach of the series The Beauty of Women.

 

In addition to the series, Leupold photographs single images and tableaus in which emotional themes such as loneliness, homecoming, injury, need for protection, abundance and waste as well as daily, social events and observations are visualized in a condensed manner. The pictorial precepts of the real world and its pure documentation as a stage alone were not enough for Leupold at first. Natural landscapes, urban places, and interiors, which he interprets in collaboration with amateurs, photographic models, and actors, provide the scope for his works. He finds inspiration in the unheard-of occurrence, the genius loci, and in observing human relationships. Just as Leupold as a photographer is not an accidental eyewitness or contemporary witness, he involves the viewer in his artistic work: outdistanced and emotionally participating.

 

In his new series of staged photographs From the Group Book of Christiane P. (2020-22), Leupold addresses the question of which static and moving key images can be used to describe the GDR today and, in particular, during his youth in Berlin-Prenzlauer Berg in the 1970s.



Folgen sie uns auf Sozial media



Füllen Sie die Felder mit* aus, um unseren Newsletter zu erhalten:
E-Mailadresse*:
Vorname *:
Nachname*:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land: